WkB e.V.

Datenschutz

Verantwortlicher für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Eurer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist:

wkb


Digitale Dienste

Bei jedem Zugriff auf einen der im Folgenden aufgeführten Dienste wird, technisch bedingt, die IP-Adresse des Nutzers verarbeitet. Diese wird, zusammen mit dem Zeitpunkt des Zugriffs, für bis zu 14 Tage in Logfiles gespeichert.

Grundlage für die Erhebung und Speicherung der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (Wahrung eines berechtigten Interesses). Zweck der Verarbeitung und Gegenstand des berechtigten Interesses ist die Sicherstellung des Betriebs der jeweiligen Dienste.

Auftragsverarbeiter

Zur Bereitstellung der unten aufgeführten Dienste greifen wir auf die Hetzner Online GmbH sowie die Contabo GmbH als externen Hosting-Dienstleister zurück. Ein Vertrag mit den Dienstleistern zur Auftragsverarbeitung liegt vor.

Webseite

URL: www.wkb-ev.org

Kein Tracking, keine Cookies, keine Einbettungen. Viel spasz beim surfen :)

Editieren

URL: codeberg.org

Es gilt die Datenschutzerklärung von Codeberg

Mailinglisten

Wir stellen Mailinglisten zur Verfügung. Eine Mailingliste ist ein Sammlung von E-Mail-Adressen zum Zwecke der Verteilung von Informationen zwischen den Teilnehmerinnen. Der Zugang wird von uns administriert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitungen der damit einhergehenden personenbezogenen Daten ist die Einwilligung gemäß Artt. 6 Abs. 1 lit. a) und 7 DSGVO. Diese Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Hierzu kann lediglich eine Unsubscribe-E-Mail versandt werden.

Nextcloud

URLs: cloud.wkb-ev.org & nx79960.your-storageshare.de

Nextcloud ist ein Dienst zum Web-basierten Dateiaustausch und stellt darüber hinaus Groupware-Funktionen zur Verfügung.

Unauthentifizierten Nutzern ist nur ein Zugriff auf Freigabe-Links möglich. Beim Download freigegebener Dateien werden keine weiteren personenbezogenen Daten verarbeitet.

Für den vollumfänglichen Zugriff ist eine Authentifikation notwendig. Dabei werden folgende Daten, verknüpft mit den Accountdaten, verarbeitet:

Inhaltsdaten und zugehörige Änderungen in geteilten Ordnern bleiben auch nach Löschung des Accounts erhalten. Ebenfalls bleiben Änderungen an geteilten Kalendern gespeichert.

Weitere Information finden sich auf der Seite unseres Dienstleisters, der Hetzner GmbH.

Forms

Nextcloud Forms ist eine Erweiterung für Nextcloud, die die Anzeige von Formularen und die Verarbeitung der eingegebenen Daten ermöglicht. Bei Nutzung von Nextcloud Forms werden, neben den im Abschnitt “Erfassung allgemeiner Daten” genannten Daten, nur die vom Nutzer bereitgestellten Daten gespeichert. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung).

Speicherfristen der Daten und ggf weitere Datenschutzhinweise finden sich direkt im jeweilgen Formular.

Backups

Bei allen Diensten existieren zusätzlich Backups der Daten. Diese Backups werden für bis zu 32 Tage aufgehoben. Dadurch sind alle Daten zusätzlich zu den hier genannten Fristen noch bis zu weitere 32 Tage vorhanden.


Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. E-Mail) werden Deine Angaben zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO verarbeitet.


Vereinsmitgliedschaft

Wir sind gesetzlich verpflichtet, unsere Mitgliederdaten auf dem neuesten Stand zu halten. Dabei handelt es sich um die Daten, die du bei deinem Mitgliedsantrag angegeben hast.


Deine Rechte

Die Datenschutz-Grundverordnung garantiert dir gewisse Rechte, die du uns gegenüber – soweit die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen – geltend machen kannst.

Art. 15 DS-GVO – Auskunftsrecht der betroffenen Person

Du hast das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten über Dich verarbeiten oder verarbeitet haben. Wenn wir personenbezogene Daten über Dich verarbeiten, dann umfasst das Auskunftsrecht auch die Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden, und die näheren Umstände der Datenverarbeitung.

Art. 16 DS-GVO – Recht auf Berichtigung

Du hast das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Dich betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Dabei hast Du unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung auch das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

Art. 17 DS-GVO – Recht auf Löschung

Du hast das Recht, von uns zu verlangen, dass Dich betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Ist eine Löschung nicht möglich, dann greift das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.

Art. 18 DS-GVO – Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Du hast das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.

Art. 20 DS-GVO – Recht auf Datenübertragbarkeit

Du hast das Recht, im Falle der Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags, die Dich betreffenden personenbezogenen Daten, die Du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln oder die Daten direkt an den anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen, soweit dies technisch machbar ist.

Art. 21 DS-GVO – Widerspruchsrecht

Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Dich betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund eines berechtigten Interesses unsererseits oder zur Wahrung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse erforderlich ist oder die in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Wenn Du Widerspruch einlegst, werden wir Deine personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Beschwerden

Du kannst dich auch bei einer Aufsichtsbehörde beschweren, z.B. wenn ein mutmaßlicher datenschutzrechtlicher Verstoß vorliegt. Du kannst dich z.B. an die Aufsichtsbehörde deines üblichen Aufenthaltsortes, Arbeitsplatzes oder den Ort des mutmaßlichen Verstoßes wenden.